„Wenn eine Tür zugeht, geht eine andere dafür auf.“

In den letzten Tagen standen meine Zeichen im Zusammenhang mit meiner damaligen Blogger-Gruppe auf Neuanfang. Nachdem ich einen klaren Schlussstrich zog, indem ich meine Kündigung einreichte, formierte sich bereits Lösungen und es zeigte sich konkrete Möglichkeiten für einen Neuanfang. Ich fand gleich zwei neue Blogger-Gruppen, in denen sich wunderbare Menschen zusammentaten und die gut zu mir passten.

Wenn du oder äußere Bedingungen sich ändern, passen die Dinge möglichweise nicht mehr zueinander und es ist besser, sich voneinander zu verabschieden. Ich merkte einfach, dass ich mich mit „höher, schneller, weiter“ nicht identifieren kann. Im Nachhinein betrachtet, kündigte sich dieser Abschied schon seit Längerem an und es gab sogar eindeutige Anzeichen dafür. Dies äußerte sich darin, dass ich keine Lust mehr auf die Gruppe hatte.  

Aus jedem meiner Veränderungsprozesse konnte ich bisher wichtige Erfahrung mitnehmen – vor allem diese: Wenn eine Tür zugeht, geht eine andere dafür auf. Dabei habe ich nur die Aufgabe, dem Neuanfang Raum zu geben.  

 

1. Der Zyklus der Veränderung

 

 

Manche Veränderungen überrumpeln einen und du bist von jetzt auf gleich gezwungen, den Menschen oder Dinge loszulassen, ohne dass du dich darauf vorbereiten kannst. Ein Beispiel hierfür ist der plötzliche Tod eines nahen Angehörigen oder Krankheit. Solche einschneidenden Ereignisse können einen ziemlich aus der Bahn werfen und sind oft mit dem Gefühl der Angst und Orientierungslosigkeit verbunden.

Andere Veränderungen bahnen sich langsam an und brauchen ihre Zeit, bevor du einen Schritt in eine neue Richtung gehen kannst.   

Alle Veränderungen vollziehen sich aber in einem bestimmten Zyklus, der von Phasen des Bewahren-, Loslassen-, neu anfangen wollens geprägt ist. Am Anfang des Zyklus ist das Gefühl, an etwas festhalten und bewahren zu wollen noch vorherrschend. Im Laufe deiner Auseinandersetzung siehst du die Dinge klarer, die dir wichtig sind. Auf dieser Grundlage kannst du Entscheidungen treffen, an was du weiterhin festhalten willst oder was du loslassen möchtest. Sobald du diese Klarheit für dich gewonnen hast, steht einem Neuanfang nichts mehr im Wege.   

 

2. Welche Zeichen deuten auf einen Neuanfang hin?

 

„Mich nervt einfach alles nur noch an!“

Wenn sich Veränderungen langsam anbahnen, gibt es bestimmte Anzeichen, die auf einen Neuanfang hindeuten. 

Manchmal äußern sie sich in latenter Unzufriedenheit oder dadurch, dass du die Freude an den Dingen verloren hast. Zu den inneren Empfindungen gesellen sich oft körperliche Symptome. Vielleicht bist du gereizt, nervös und kannst schlecht schlafen. 

Spätestens jetzt ist eine innere Bestandsaufnahme vonnöten, bei der du dir klar werden darfst, was du wirklich willst. Dabei kannst du dich an folgenden Fragen orientieren:

  • Warum bin ich genau unzufrieden?
  • Was genau nervt mich?
  • Was möchte ich ändern?
  • Was passt nicht mehr zu mir?
  • Wohin geht meine Kraft und Energie?
  • Wovon will ich mich trennen?
  • Habe ich den Mut und die Kraft, um neu anzufangen zu können?

 

3. Jeder Neuanfang braucht Kraft und Mut

 

„Jawohl, jetzt geht es los!“

Woher kommen eigentlich die Kraft und der Mut, die dich Grenzen sprengen lassen und dich auf neue Wegen bringen?  Zum Thema Mut schrieb ich einen Artikel, der mir sehr ans Herz gewachsen ist. Mut, wachse über dich hinaus.

Ich persönlich glaube, dass diese Kraft und der Mut aus deinem Herzen kommen. Sobald du es schaffst, deine Entscheidungen daran festzumachen, was dein Herz dir sagt, umso mehr wirst du an Selbstvertrauen gewinnen. Daraus resultieren Mut und Kraft, deinen eigenen, persönlichen Weg gehen zu können.

Anders ist es, wenn du deine Entscheidungen davon abhängig machst, was andere dir erlauben oder du deine Aufmerksamkeit auf mögliche Horrorszenarien richtest, die wahrscheinlich nie eintreffen werden. In diesem Moment nimmst du dir selbst die Lebendigkeit und deine Lebensfreude. 

Weil es dazu so gut passt, möchte ich dir einen Auszug meiner 4 Goldenen Lebensregeln geben:

  • Höre den Ruf deiner Seele und folge ihm. Es ist jener Ruf, der aus deinem Innersten zu dir vordringt.
  • Deine Zeit ist JETZT. Verschiebe nichts auf irgendwann. Stelle dir vor, du sitzt in ein paar Jahren in meinem Schaukelstuhl und du musst dir eingestehen: „Ach, hätte ich doch damals…!“

 

4. Wie du dich auf den Neuanfang vorbereiten kannst

 

Neuanfänge verlangen einiges ab, deshalb ist es wichtig, dass du Kräfte sammelst und dich mental und emotional einstimmst. Hier findest du einige nützliche Tipps, wie du dich ganz leicht in eine positive Stimmung bringen kannst. 

Gutes für Körper, Geist & Seele

  • Pflege deinen Körper: Wie wäre es mit einem besonders wohl duftendem Körperöl? Ich liebe z. B. das Wildrosenöl von Weleda. 
  • Tue deiner Seele gut: Beschäftige dich mit Dingen, die deiner Seele guttut. Verabrede dich mit Freunden, gehe essen oder gehe eine Runde Walken.
  • Schule deinen Geist: Nimm dir Zeit, deine Lieblingszeitschrift oder ein spannendes Buch zu lesen. 
  • Gesunde und ausgewogene Ernährung: Hast du ein Lieblingsrezept oder willst du mal etwas Neues ausprobieren?
  • Ausreichend Schlaf: Gibt es ein Einschlafritual, das dir besonders guttut? Mein persönlicher Geheimtipp ist mein Augenkissen. Sobald ich das Kissen auflege und den Pfefferminzduft einatme, bin ich ganz schnell im Ruhemodus. 

Entspannung

Bestimmte Entspannungstechniken können dir helfen, damit du dich ausgeglichener fühlst. Gerade in diesen Momenten, in den du Angst oder Zweifel verspürst, können z. B. Meditation, Yoga oder Qigong dazu beitragen, deine Gedanken gezielt zu lenken und sie positiv zu beeinflussen.

Rituale und Symbole

Rituale und Symbole können dich in einen „Aufbruchs-Flow“ bringen. Hier gebe ich dir dazu drei Beispiele, die du einfach umsetzen kannst:

  • Musik: Hast du ein bestimmtes Lied, das dich in Stimmung bringt und das du mit Aufbruch in Verbindung bringst?
  • Sticker am Spiegel: Hefte einen Sticker an den Badspiegel, der dich schon am Morgen an deine  Aufbruchstimmung erinnert.
  • Aufbruch-Fest: Feiere deinen Neuanfang! Ein Aufbruch-Fest, zu dem du deine Freunde einladen kannst, kann der Startpunkt für deinen Aufbruch sein.

 

6. Aufbruchstimmung 

 

Um dich zu motivieren, bei deinen Entscheidungen auf dein Herz zu hören und deinen persönlichen Weg zu gehen, möchte ich dir meinen Artikel Selbstliebe ans Herz legen. Darin zeige ich dir, wie du mit einfachen Dinge dir etwas Gutes tust. Besonders in Umbruchphasen ist es wichtig, dass du gut für dein Wohlbefinden sorgst, damit du die Kraft und den Mut findest, deinen Weg zu gehen.

Stell dir vor, du sitzt am Ende deines Lebens auf deiner himmlischen Wolke und du musst dir eingestehen:

  • Ach, mir fehlte der Mut und die Kraft
  • Oh, hätte ich doch!
  • Warum war ich nicht mutig genug?
  • Warum hörte ich nicht auf mein Herz?

Jetzt ist die Zeit, den neuen Weg einzuschlagen, jeden Moment die Welt mit neuen Augen zu sehen, offen zu sein für Überraschungen, die das Leben für dich bereit hält!

 

Mein Special-Tipp

Zum Abschluss möchte ich dir meinen persönlichen Special-Tipp verraten, mit dem ich mich richtig anfeuere und in „Aufbruch-Flow“ bringe. Das funktioniert übrigens besonders gut, wenn ich im Wald unterwegs bin: Während ich laufe, balle ich die Fäuste und spreche sehr energisch zu mir selbst: „Jetzt geht’s los!“ Und einmal quer durch das ganze Motivations-Register. Ich habe dabei das Gefühl, meinem inneren Kind richtig viel Mut zusprechen zu können,  damit es seinen Weg gehen kann. Es ist tatsächlich so einfach und es funktioniert! 

Was ich als Trostspenderin bei Trauernden bewirken will

Was ich als Trostspenderin bei Trauernden bewirken will

Mein Purpose (Bestimmung, mein persönlicher Lebenssinn) ist es, Menschen in Zeiten der Trauer Trost zu spenden.  Dies tue ich auf meine Weise, die meine Leidenschaften, das Nähen und Schreiben einschließt.      1. So möchte ich dir in deiner Trauer Trost...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner