Deine Trauer ist groß und du erlebst das erste Weihnachten ohne deinen geliebten Menschen!
Nichts ist mehr wie es einmal war und dein Leben fühlt sich noch ungeordnet an. Vielleicht ist es auch noch nicht lange her, dass er gestorben ist.
Wenn du an Weihnachten denkst, verspürst du ein Unwohlsein und du fragst dich, wie du die kommenden Weihnachtsfeiertage emotional bewältigen kannst, ohne dich zu überfordern.
Aufgrund meiner eigenen Trauererfahrungen weiß ich, wie anstrengend Weihnachten sein kann, vor allem in der Anfangsphase der Trauer. Deshalb möchte ich dir einige nützliche Tipps an die Hand geben, die mir geholfen haben, die Weihnachtsfeiertage mit der Trauer gut überstehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
1. Eine gute Planung gibt Sicherheit
Gerade weil sich deine Stimmungen und Befindlichkeiten schnell ändern können, kann dir eine gute Planung Struktur und Sicherheit geben.
Bei allen deinen Überlegungen ist es von zentraler Bedeutung, dass du deine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellst und dir darüber klar wirst, was du brauchst, um dich wohlzufühlen und nicht in Stress zu geraten.
Wichtiger Gedankenimpuls
Du bist niemandem gegenüber verpflichtet, etwas zu tun, was du nicht möchtest und womit es dir nicht gut geht. Dazu ist ein Nein völlig ausreichend.
2. Mache dir deine Bedürfnisse bewusst
Vielleicht stehen Familienfeiern an oder du hast Einladungen bekommen und es gibt Tage, in denen du allein bist.
Alles, womit du dich gut fühlst, ist in Ordnung!
Die Bedürfnisse und Befindlichkeiten von Trauernden sind ganz unterschiedlich. Manche Trauernde sehnen sich an diesen Tagen nach Ruhe und wollen am liebsten für sich sein. Andere wiederum suchen verstärkt Gesellschaft. Wie viel du von jedem brauchst, das darfst du für dich herausfinden und für dich entscheiden.
Jetzt kannst du mit der eigentlichen Planung beginnen. Wenn du das Bedürfnis hast, in Gesellschaft sein zu wollen, überlege dir, mit welchen Menschen du gerne zusammen sein möchtest und die dir guttun. Manche Trauernde empfinden es als angenehm, sich mit Leuten zu treffen, die in einer ähnlichen Situation sind. Diese haben oft mehr Verständnis dafür, wenn sich Befindlichkeiten ändern. Vielleicht gibt es in deiner Nähe eine Trauergruppe, die sich auch an den Weihnachtsfeiertagen trifft?
Berücksichtige genügend Ruhezeiten!
Für dein Wohlbefinden wird es unerlässlich sein, dass du zwischen den Treffs und Verpflichtungen ausreichend Pausen einplanst, um neue Kraft sammeln zu können.
Wenn du hierzu Ideen zum Thema Selbstfürsorge benötigst, empfehle ich dir meine folgenden Artikel:
- Meine 5 besten Selbstliebe Tipps
- Meine 12 besten Tipps gegen den Herbstblues
3. Lasse dir einen Planungsspielraum offen
In deine Planung solltest du unbedingt einfließen lassen, dass dich die Wellen der Trauer immer mal wieder erfassen können. Manchmal hast du Gemütsschwankungen und deine Stimmung verändert sich von einem auf den anderen Moment. Gerade weil es nicht vorhersehbar ist, wie es dir an einem bestimmten Tag geht, ist es gut, dir einen Planungsspielraum vorzubehalten. Dadurch hast du die Möglichkeit, flexibel auf deine Befindlichkeiten reagieren und unter Umständen Einladungen oder Verabredungen unkompliziert absagen zu können. Im Vorfeld ist es gut mitzuteilen, dass du je nach Gemütslage auch nicht kommst.
Wichtiger Gedankenimpuls
Egal wie es dir an diesem Tag geht, eines brauchst du auf keinen Fall tun, du musst dich nicht zusammenreißen und dich trotz Trauer in gute Festtagsstimmung bringen, nur weil Weihnachten ist. Schon gar nicht, weil du anderen nicht die Laune verderben willst. Jetzt stehst du an erster Stelle!
4. Hilfe annehmen
Vielleicht bist du an Weihnachten allein und du hast das Gefühl, dass alles über dir zusammenbricht. Scheue dich nicht, nach Hilfe zu fragen und sie auch anzunehmen.
Kontaktiere eine Freundin oder einen Freund. Gibt es diese Möglichkeit nicht, kannst du alternativ die Telefonseelsorge kontaktieren. Dort arbeiten Menschen, die sich gern für dich Zeit nehmen und ein offenes Ohr für dich haben. Die entsprechende Rufnummer findest du, indem du im Internet Telefonseelsorge und dein Bundesland eingibst.
Wie die richtige Ernährung in der Trauer Trost spendet – 4 Rezepte für die Seele
In diesem Artikel möchte ich über die Bedeutung von Ernährung in der Trauer schreiben und dir dabei vier einfache Rezepte vorstellen, die nicht nur nahrhaft, sondern auch leicht zuzubereiten sind. Es ist nicht leicht, Worte für den Schmerz zu finden, den der Verlust...
4 DIY Wellnessprodukte als Begleiter in der Trauer u.a. Trauersalbe
In der Trauer ist Selbstfürsorge der Balsam für die Seele, der dir in dunklen Zeiten etwas Licht und Wärme schenken kann, in diesem Zusammenhang möchte ich dir vier einfach herstellbare DIY Wellnessprodukte vorstellen. Ich habe die DIY Wellnessprodukte speziell für...
Wie das Bindungsverhalten die Trauer beeinflusst
In diesem Artikel möchte ich darüber schreiben, wie verschiedene Bindungsstile dein Bindungsverhalten und damit die Art und Weise beeinflussen, wie du mit Verlust und Trauer umgehst. Es gibt Momente im Leben, die dich aus der Bahn werfen, dir den Boden unter den Füßen...
Trackbacks/Pingbacks