Wenn ein geliebtes Tier stirbt, ist das oft schmerzhaft und ist mit einem Gefühl der Trauer verbunden. Vielleicht hat dich dein geliebtes Tier eine lange Zeit deines Lebens begleitet und du hattest eine besondere Beziehung zu ihm. Dein Herz tut weh, wenn du daran denkst, es loslassen zu müssen.
„Aber es war doch nur ein Tier!“ Leider ist es gesellschaftlich nicht selbstverständlich, ein Tier betrauern zu dürfen. Nicht selten stößt du sogar auf Unverständnis, wenn deine Trauer länger anhält.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig es ist, deiner Trauer Raum zu schenken, um dadurch mit dem erlebten Verlust einen positiven Umgang finden zu können.
Mit diesem Artikel möchte ich ein Stück dazu beitragen, das Thema „Trauer um ein Tier“ aus der gesellschaftlichen Tabuzone zu holen.
Inhaltsverzeichnis
1. Plötzlich ging alles ganz schnell…
Es traf mich wie ein Schlag, als der Tierarzt sagte, dass es besser für ihn sei, wenn wir ihn erlösen würden. In keiner Weise hatte ich damit gerechnet, dass es so schlimm um ihn steht! In diesem Moment brach eine Welt für mich zusammen.
Einige Tage zuvor machte mein Kater noch einen gesunden, vitalen Eindruck. Beim nächsten Besuch bei meinen Eltern fiel mir sein aufgeblähter Bauch auf, dazu verhielt er sich apathisch und irgendwie seltsam. Und dann ging alles plötzlich sehr schnell. Beim Tierarzt brach er zusammen und es war nichts mehr zu machen. Die Diagnose lautete Blasensteine, die sehr wahrscheinlich daran schuld waren, dass er kein Wasser mehr lassen konnte.
In mir tat sich eine Leere auf und ich machte mir Vorwürfe, ob ich sein Schicksal hätte verhindern können, wenn ich nur noch regelmäßiger nach ihm geschaut hätte. Als Trauerbegleiterin weiß ich aber, dass dies typische Gedanken sind, wenn du mit einem plötzlichen Verlust konfrontiert wirst. Du stellst dir die Frage, ob du etwas hättest beeinflussen können. (Mehr dazu Vier Trauerphasen nach Verena Kast und Trauer und Schuldgefühle)
2. Mein Herzens-Kater Peter
Er war vierzehn Wochen alt, als das kleine, flauschige Bündel zu uns kam. Peter war mein Herzens-Kater und er begleitete mich knapp 12 Jahre meines Lebens und einen großen Teil meiner Kindheit. Ein Jahr, nach dem ich von zu Hause ausgezogen war, ist er gestorben.
Ich fühlte mich innig mit ihm verbunden. Wenn ich von der Schule nach Hause kam, war es das erste, was ich tat, nach Peter Ausschau zu halten.
Für mich war er ein besonderer Kater, weil er ein zartes, feinfühliges Wesen hatte. Peter war jedem Menschen freundlich zugewandt und suchte gern dessen Nähe. Er konnte stundenlang in meinem Arm liegen und schnurrte dabei genüsslich vor sich hin. Überhaupt war er ein Genießer. Aus Mäusen machte er sich nicht viel, stattdessen sonnte er sich zwischen den Sträuchern – es gab ja genug zum Fressen – direkt aus der Dose.
Aber er hatte auch eine wilde Seite. Wenn es um die Vorherrschaft im Wohnviertel ging, wurde Peter zum Tiger und lieferte sich Duelle mit anderen Katern. Am nächsten Morgen kam er dann mit Blessuren nach Hause. Es gab des öfteren Tage, an denen er nicht heimkehrte, weil er auf Streifzug in der Nachbarschaft unterwegs war. Dann machte ich mir große Sorgen und ich hoffte, dass ihm nichts geschehen ist.
An Tagen, in denen es mir nicht gut ging, war mein Kater mein Tröster und meine Konstante. Ich beruhigte mich schnell, wenn ich sein weiches Fell streichelte, meinen Kopf auf seinen Bauch legte und dabei seinen Herzschlag hörte. Er schnurrte vor sich hin, für ihn war die Welt in Ordnung und dieses Gefühl übertrug sich auf mich.
3. Trauer, wenn das geliebte Tier stirbt
Ich war furchtbar traurig, als ich Peter habe gehen lassen müssen. Damals hatte nicht jeder Verständnis für meine tiefe Traurigkeit und ich bekam Sätze gesagt, die mich sehr verletzten:
- Ach, es war doch nur ein Tier.
- Er war doch schon etwas älter.
- Sei froh, dass er nicht noch länger hat leiden müssen.
- Wie kann man wegen eines Tieres so leiden.
In meinem Artikel „19 Sätze, die Trauernde nicht hören wollen.“ zeige ich Möglichkeiten auf, was man stattdessen sagen könnte.
Es sind jetzt fast 30 Jahre vergangen, aber ich habe den Eindruck, dass sich gesellschaftlich nicht viel geändert hat. Ein Haustier bzw. ein Tier betrauern zu dürfen ist nach wie vor tabuisiert. Dadurch ist es schwierig, deiner Trauer den Raum zu geben, der notwendig wäre, um einen guten Umgang mit dem erlebten Verlust finden zu können.
Ich glaube, es wichtig anzuerkennen, dass der Tod eines geliebten Tieres nicht minder schmerzt als der Verlust eines Menschen. Hat es dich nicht durch dein Leben begleitet, war dir ein guter Freund und Seelengefährte und hinterlässt mit seinem Tod eine spürbare Lücke?
Jede Verlusterfahrung zieht einen Trauerprozess nach sich. Irgendwann wird es leichter, du veränderst dein Augenmerk und erinnerst dich an die schönen Momente, die ihr zusammen hattet und an das, was euch verbindet – auch über den Tod hinaus. Denn das, was bleibt ist die Liebe zu einander.
4. Wege mit der Trauer um ein Tier umzugehen
Es gibt verschiede Wege, wie du deiner Trauer Raum und Ausdruck geben kannst. Indem du deine Trauer anerkennst und ihr Aufmerksamkeit gibst, kann daraus ein positiver Umgang mit dem erlebten Verlust erwachsen. Hier stelle ich dir verschiedene Möglichkeiten vor, wie du deiner Trauer begegnen kannst.
1. Trost bei anderen Tierhaltern suchen
Menschen, die ähnliche Erfahrungen machten, haben meist ein größeres Verständnis für deine Traurigkeit und können besser erahnen, wie es dir geht.
2. Würdevolles Begräbnis
Ein würdevoller Abschied und ein persönlich gestaltetes Grab können deiner Liebe einen Ausdruck geben. Mehr dazu: Tierbestattung Engelspfote Haßloch.
3. Brief schreiben
Auch ein Brief an dein geliebtes Tier kann helfen, deiner Liebe und deiner Zuneigung einen Ausdruck zu geben.
4. Liste mit Trauerritualen
In meiner Liste findest du Ideen für Trauerrituale, die auch für den Verlust eines Tieres geeignet sind. (einfach auf Bild klicken)
5. Trost-Flocke in den Fellfarben Deines Lieblings
Ein ganz besonderer Trostspender ist eine individuell gestaltete Trost-Flocke oder Trost-Flöckchen in den Fellfarben deines Lieblings. (Handschmeichler mit Rapskernen und Lavendel oder Pfefferminze)
6. Persönliches Erinnerungskissen und Gestaltgespräch
Mit der Karnevalskappe zur Beerdigung: Zwischen Tradition und Individualität
Steht eine Beerdigung an, kommt bei der Organisation unweigerlich die Frage nach der Art der Bestattung, des Sarges, der Musik und der Rituale auf, die in die Gestaltung der Beerdigung einfließen sollen. Nicht zuletzt spielt auch der Kleidercode eine wichtige, nicht...
Schuldgefühle und Trauer: Wie du dir selbst vergeben kannst
Wenn du einen lieben Menschen verloren hast, bist du von Trauer und Schmerz erfüllt. Dazu erfassen dich fast immer Schuldgefühle. Ich glaube jedoch, dass die meisten von ihnen unbegründet sind. Du hast dein Bestes gegeben oder du konntest es nicht wissen, was in...
Traueraufgaben nach Worden: Die Phasen der Trauer-verarbeitung verstehen
Wenn ein Mensch einen Verlust (siehe auch Traueranlässe) erleidet, zieht dies unweigerlich einen Trauerprozess nach sich. Während in den Trauerphasenmodellen nach Verena Kast und Kübler Ross die Trauerreaktionen in den einzelnen Phasen im Fokus stehen, geht es bei den...
Liebe Nicole,
vielen Dank für diesen wunderschönen Text. Du sprichst mir aus dem Herzen.
Es ist so wichtig auch die Tierhalter in ihrer Trauer ernst- und anzunehmen. Danke, dass du ihnen den Raum dafür gibst.
Und auch dafür, dass du in der Gesellschaft zu einem Umdenken bzgl. dieses Themas beiträgst.
Ich durfte dein Trost-Flöckchen ja schon im Original in Händen halten und bin sicher, dass es ein wundervoller Begleiter für Trauernde ist.
Der Verlust und die Trauer verändern die Liebe – und diese bleibt auch über den Tod des geliebten Tieres hinaus.
Vielen Dank für Deine wertschätzenden Worte. Liebe Grüße Nicole
Ich verschließe mich vor dem Thema oft aus Angst vor dem Tag, da ich den Hexenkater gehen lassen muss. Dein Beitrag macht es mir gerade leichter. Danke fürs Aufzeigen und danke für den Raum, den du damit auch oft unverstandener Trauer eröffnest <3
Das ist schön, wenn ich dir mit dem Beitrag Hoffnung geben konnte. Es ist wichtig, diese Thema Schritt für Schritt aus der Tabuzone zu holen. Danke, liebe Veronika.