Inhaltsverzeichnis
1. Trauer ABC
Im Trauer-ABC finden Trauernde eine kreative Möglichkeit, ihre Gefühle und Gedanken zu strukturieren und zu reflektieren. Die Methode ist einfach und zugleich tiefgehend: Zu jedem Buchstaben des Alphabets sucht der Trauernde ein Wort, eine Phrase oder ein Bild, das für ihn persönlich mit seinem Trauerprozess verbunden ist. So kann „A“ für „Achtsamkeit“ stehen, „D“ für „Distanz“ und „Z“ für „Zuhören“.
Besonders kraftvoll sind die Antworten, die spontan und intuitiv kommen. Bei der Auswahl der Begriffe bietet das Trauer-ABC eine Gelegenheit zur Vertiefung: Der Begleiter kann gemeinsam mit dem Trauernden erkunden, was der jeweilige Begriff für ihn bedeutet und welche Emotionen damit verbunden sind. So entsteht ein tieferes Verständnis der eigenen Bedürfnisse und Herausforderungen im Trauerprozess.
Das Trauer-ABC kann nach einer bestimmten Zeit wiederholt werden. Es ist oft erstaunlich, wie sich die Assoziationen verändern und dadurch den Trauerprozess sichtbar machen: mehr zum Trauer-ABC
2. Trauer-Dialog Reflexionsmethode
Der Trauer-Dialog ist eine innere Reflexionsmethode, bei der du deiner Trauer eine Gestalt gibst und in einen imaginären Austausch mit ihr trittst. Dabei kann die Trauer als Schatten, Stimme oder in anderer Form erscheinen. Ziel des Dialogs ist es, die Botschaften und Bedürfnisse der Trauer zu verstehen, Ängste abzubauen und Wege zur Heilung zu finden. Die Methode Trauer-Dialog ermöglicht dir, Trauer bewusster zu erleben und fördert den Weg zur emotionalen Heilung: mehr zur Trauer-Dialog Reflexionsmethode
3. Gefühlsrad
Das Gefühlsrad ist ein wertvolles Werkzeug, das dir hilft, die vielfältigen Emotionen in der Trauer zu ordnen und besser zu verstehen. Es unterstützt dich dabei, Gefühle wie Wut, Traurigkeit oder Erleichterung klar zu benennen und in ihrer Tiefe zu erfassen. Entwickelt vom Psychologen Robert Plutchik, basiert es auf acht Grundemotionen, die in verschiedenen Nuancen und Kombinationen komplexere Gefühle bilden.
Das Gefühlsrad erleichtert es, wechselnde Emotionen zu erkennen und zu akzeptieren, ohne sie zu bewerten. Es zeigt dir, dass jede Empfindung – sei es Frustration oder Erleichterung – ein natürlicher Bestandteil deines Trauerprozesses ist. Indem du deine Gefühle bewusst wahrnimmst und notierst, gewinnst du Klarheit und förderst deinen Heilungsprozess.
Als ständiger Begleiter hilft dir das Gefühlsrad, emotionale Überforderungen zu lindern und deine Trauerarbeit zu strukturieren. Es ermutigt dich, alle Emotionen als wertvolle Hinweise zu betrachten, die dich auf deinem Weg der Verarbeitung unterstützen: mehr zum Gefühlsrad
4. Ressourcenbaum
Der Ressourcenbaum ist eine Methode, die Trauernden hilft, ihre inneren Kraftquellen sichtbar zu machen und neue Zuversicht zu finden. Jedes Element des Baumes symbolisiert einen Aspekt der persönlichen Stärke:
- Wurzeln stehen für Kraftquellen wie Familie, Natur oder Hobbys, die Halt geben.
- Der Stamm repräsentiert vergangene Herausforderungen und die daraus gewonnene Resilienz.
- Äste symbolisieren individuelle Kompetenzen und Stärken.
- Blätter stehen für kleine Freuden und Hoffnungen im Alltag.
- Früchte sind die Erkenntnisse und Erfahrungen, die aus der Trauer erwachsen.
- Die Sonne richtet den Blick hoffnungsvoll in die Zukunft.
Der Ressourcenbaum erinnert dich daran, dass auch in schweren Zeiten Stabilität, Wachstum und Licht möglich sind. Durch das bewusste Wahrnehmen und Pflegen dieser inneren Ressourcen kannst du Trost und Stärke in der Trauer finden: mehr zum Ressourcenbaum
5. Der sichere Ort
Der sichere Ort kann in Zeiten der Trauer ein emotionaler Zufluchtsort, der – real oder imaginär – dir Stabilität und Halt geben kann, wenn das Leben chaotisch erscheint. Ein sicherer Ort ermöglicht Selbstfürsorge und bietet Raum, um Kraft zu schöpfen und sich mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen.
Du kannst einen physischen Ort finden, der Geborgenheit vermittelt, oder einen inneren Ort erschaffen, den du durch Visualisierung und Entspannung erreichst. Wichtig ist, diesen Zufluchtsort regelmäßig aufzusuchen, um ihn als wertvolle Lebensressource zu verankern. So wird er zu einer Kraftquelle, die nicht nur in schweren Zeiten, sondern dauerhaft Trost und Sicherheit bietet: mehr zum sicheren Ort
Die verschiedenen Formen der Trauer verstehen
Trauer ist ein komplexes und vielschichtiges Gefühl, das sich in verschiedenen Formen zeigt und oft unvorhersehbare Phasen durchläuft. Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, warum deine Trauer so anders aussieht als die eines anderen Menschen. Oder warum du in...
Erinnerungen: Kraftquellen, die Trost spenden
Erinnerungen sind Kraftquellen, die Trost spenden, darüber möchte ich in diesem Artikel schreiben. Inmitten des Abschiedsschmerzes werden deine Erinnerungen zu einer Brücke, die dich mit der Vergangenheit verbindet, während sie dir zugleich als Kraftquelle dienen, um...
Meine Werte in der Trauerbegleitung
Damit du mich und meine Arbeitsweise besser verstehen kannst, möchte ich dir meine Grundsätze und Werte näherbringen, sie sind die Basis für meine Arbeit und sollen dir Orientierung geben. Mein Wunsch ist es, einen Raum zu schaffen, in dem du dich sicher und...