Lass deine Träume wahr werden – Warum ich über Trauer und Träume schreibe
 

Als ich die Einladung zur Blogparade von Stefanie Goldbrich mit dem Titel „Lass deine Träume wahr werden“ entdeckte, verspürte ich sofort den Wunsch, daran teilzunehmen. Auf den ersten Blick mag es ungewöhnlich erscheinen, das Thema Träume mit dem Schmerz des Verlustes zu verbinden. Doch gerade in Momenten tiefster Trauer und Verzweiflung, wenn alles um uns stillzustehen scheint, können Träume eine erstaunliche Kraft entfalten. Sie zeigen uns Wege, die wir vorher nicht wahrgenommen haben, und geben uns Hoffnung, dass jenseits des Schmerzes etwas Neues – vielleicht sogar Schönes – existieren kann.

Es war mir ein Herzensanliegen, an dieser Blogparade teilzunehmen, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wie wichtig Visionen und Wünsche in schweren Zeiten sein können. In meinen dunkelsten Momenten waren es oft diese inneren Bilder, die mir geholfen haben, einen Weg zurück ins Leben zu finden. Abschied bedeutet nicht nur Verlust, sondern auch die Möglichkeit, sich selbst neu zu definieren und lang verborgene Träume wiederzuentdecken. Besonders bewegt mich dieses Thema, weil ich oft miterlebt habe, wie Menschen nach einem schweren Schicksalsschlag das Gefühl haben, auch ihre Zukunft sei verloren. Doch Wünsche – sei es nach einem neuen Lebensweg, einem Projekt oder innerem Frieden – können helfen, wieder Sinn im Leben zu finden.

Mit diesem Artikel möchte ich dir Mut machen, trotz der Herausforderungen des Abschieds an deinen Träumen festzuhalten.Vielleicht sind sie der erste Schritt in ein neues Kapitel deines Lebens.

 

Trauer als Chance für neue Träume

 

Meine Überzeugung: Wenn du es schaffst, die Frage nach dem „Warum?“ in ein „Wozu?“ zu verwandeln, kann daraus eine Kraft entstehen, die dich und dein Leben positiv verändert.

Der Verlust eines geliebten Menschen stellt alles auf den Kopf. Pläne, Wünsche und Visionen, die vorher sicher schienen, wirken plötzlich unerreichbar. Doch gerade in den dunkelsten Stunden können Träume wie ein innerer Kompass wirken. Sie zeigen Wege auf, die im Schmerz verborgen sind, und schenken Hoffnung, dass jenseits des Verlustes ein neues Kapitel beginnen kann.

Vielleicht fragst du dich oft: „Warum ich? Warum musste das passieren?“ Diese Gedanken sind zutiefst menschlich, führen aber oft zu einer Sackgasse aus Schmerz und Verzweiflung. Stattdessen könnte die Frage „Wozu?“ dir eine neue Perspektive eröffnen – eine, die dich stärkt und dir ermöglicht, einen Sinn in der Veränderung zu finden.

Abschied ist kein Ende – er kann ein Anfang sein. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du trotz allem neue Träume finden und verwirklichen kannst.

Weitere schöne Artikel zum Thema Träumen und Trauer findest du hier:

 

1. Wenn die Welt stillsteht – Der Verlust als Wendepunkt

 

Wenn du einen geliebten Menschen verloren hast, kann es sich anfühlen, als ob die Welt stillstehen würde. Deine Träume, die einst so lebendig waren, erscheinen bedeutungslos. Vielleicht fragst du dich, wie du jemals wieder nach vorne blicken sollst. Doch gerade in dieser Stille liegt eine Chance: Der Verlust zwingt dich, innezuhalten und dein Leben neu zu überdenken.

Trauer ist real und verdient Raum. Gleichzeitig kann sie ein Ausgangspunkt für Veränderung sein. Oft entstehen Träume nicht in glücklichen Momenten, sondern aus der tiefen Sehnsucht nach Heilung und Orientierung.

Frage an dich: Hast du eine Idee, wie du trotz der Trauer dein Leben neu gestalten kannst?

 

2. Träume und Trauer – Ein Widerspruch?

 

Vielleicht denkst du: „Wie soll ich träumen, wenn ich nicht einmal die Energie habe, den Tag zu bewältigen?“ Es mag paradox klingen, aber gerade in der Trauer können Träume neue Wege öffnen. Sie müssen keine großen Visionen sein – manchmal sind es kleine Funken der Hoffnung.

Trauer verändert deinen Blick auf die Welt. Sie zwingt dich, Prioritäten neu zu setzen und herauszufinden, was dir wirklich wichtig ist. Manchmal offenbart sie Träume, die du dir zuvor nie erlaubt hast.

Frage an dich: Welche kleinen Funken der Hoffnung kannst du in deiner Trauer neu entdecken und entfachen?

 

3. Der erste Schritt – Mut, nach vorne zu blicken

 

Es braucht Mut, den ersten Schritt zu machen, wenn der Boden unter deinen Füßen schwankt. Der Blick nach vorne kann sich anfühlen, als würdest du die Vergangenheit hinter dir lassen – doch in Wahrheit ehrt jeder neue Schritt auch das, was war.

Beginne mit kleinen Dingen: einer neuen Gewohnheit, einem Plan für die nächste Woche oder einem Wunsch, den du dir lange nicht erlaubt hast. Jeder Schritt zählt, auch wenn er unsicher ist.

Frage an dich: Was könnte dein erster kleiner Schritt sein, um deinem Leben eine neue Richtung zu geben?

 

4. Visionen entwickeln – Träume als innerer Kompass in der Trauer

 

Hast du schon einmal daran gedacht, dass deine Träume wie ein Kompass sein können? Selbst wenn du unsicher bist, lohnt es sich, innezuhalten und dich zu fragen: „Was würde mich heute ein kleines bisschen glücklicher machen?“

Visualisierungen sind ein kraftvolles Tool, um Klarheit zu gewinnen. Stell dir vor, wie ein Tag aussieht, an dem du dich wieder erfüllt fühlst. Welche Bilder, Begegnungen oder Gefühle kommen dir in den Sinn? Diese Visionen können dir helfen, Schritt für Schritt auf dein Ziel zuzugehen.

Frage an dich: Wie könnte so ein Tag aussehen, an dem du dich wieder erfüllt fühlst?

 

5. Trauer und der Wunsch nach Sinn

 

Der Verlust hinterlässt eine Lücke, die unersetzbar erscheint. Doch diese Lücke kann Raum für Neues schaffen. Was, wenn du den Verlust als eine Art Einladung siehst, deinem Leben eine neue Richtung zu geben?

Vielleicht findest du Sinn darin, etwas zu schaffen, das die Erinnerung an die verstorbene Person bewahrt, oder darin, anderen zu helfen, die Ähnliches erleben.

Frage an dich: Welche Möglichkeiten siehst du, deinem Verlust einen tieferen Sinn zu verleihen?

 

6. Hindernisse auf dem Weg – Was dich blockiert

 

Schuldgefühle, Angst vor Veränderung oder die Befürchtung, das Vergangene loszulassen – all das kann dich zurückhalten. Diese Gefühle sind nachvollziehbar, doch sie sollten dich nicht daran hindern, nach vorn zu blicken.

Erkenne deine Hindernisse bewusst. Schreibe auf, was dich blockiert, und überlege, wie du damit umgehen kannst. Oft helfen schon kleine Schritte, um Blockaden zu lösen und voranzukommen.

Frage an dich: Welche Blockaden halten dich zurück, und wie könntest du ihnen begegnen?

 

7. Inspiration finden – Geschichten, die Mut machen

 

Lass dich von Menschen inspirieren, die nach einem Verlust neue Wege eingeschlagen haben. Ihre Erfahrungen zeigen dir, dass Veränderung möglich ist – auch für dich.

Ein Beispiel, das mich tief berührte ist die Geschichte von Annika Sondenheimer, die Witwe des Germanwings-Piloten, dessen Flugzeug vom Kopiloten absichtlich zum Absturz gebracht wurde.

Nach diesem unermesslichen Verlust fand Annika die Kraft, etwas Bedeutungsvolles aus ihrer Trauer zu schaffen. Sie gründete ein Zentrum für Trauernde, das nicht nur ihrem eigenen Leben einen neuen Sinn gab, sondern auch unzähligen anderen Menschen in ihrer Trauer Halt bietet. In diesem Raum können Betroffene ihre Erfahrungen teilen, ihre Gefühle ausdrücken und Trost finden.

Der Patrick-Sondenheimer-Stiftungsfonds steht als Symbol für Hoffnung und Heilung. Annika hat es geschafft, aus ihrer persönlichen Tragödie eine Quelle der Unterstützung für andere zu machen – ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie man aus dem Schmerz heraus etwas Positives schaffen kann.

Frage an dich: Welche Geschichten oder Personen könnten dir Mut machen?

 

8. Der Mut, zu scheitern

 

Scheitern ist kein Zeichen von Versagen, sondern ein wichtiger Schritt auf deinem Weg. Rückschläge gehören dazu, wenn du lernst, deinen Träumen zu folgen. Sie sind Gelegenheiten, zu wachsen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Frage an dich: Wie kannst du Scheitern als Teil des Prozesses akzeptieren und daraus lernen?

 

9. Träume leben – Ein Geschenk an dich selbst

 

Ob dein Traum groß oder klein ist, spielt keine Rolle: Er verdient es, gelebt zu werden. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, dir selbst eine Chance zu geben. Deine Träume sind Geschenke an dich, die dein Leben bereichern können.

Frage an dich: Welchen Traum möchtest du dir erfüllen?

 

10. Schlussgedanken: Dein Weg zu neuen Träumen

 

Trauer und Träume schließen sich nicht aus. Vielmehr können sie sich ergänzen und dir helfen, dein Leben neu zu gestalten. Hab den Mut, den ersten Schritt zu machen. Deine Träume können das Licht sein, das dich aus der Dunkelheit führt.

Frage an dich: Was ist dein erster Schritt auf dem Weg zu deinen neuen Träumen?

 

 

 Mut-Kurs für Trauernde: Wieder anfangen, Träume zu leben

 

Mut-Kurs

 

Vielleicht spürst du es bereits – den Wunsch nach einem Lichtblick, einem ersten Schritt in eine neue Richtung. Genau dafür plane ich im kommenden Jahr etwas Besonderes: einen Kurs, der dich auf deinem Weg durch die Trauer begleitet.

Der Fokus liegt darauf, deine inneren Ressourcen zu entdecken, neue Perspektiven zu entwickeln und den Mut zu finden, erste Schritte in ein verändertes Leben zu wagen. Deine Visionen stehen dabei im Mittelpunkt. Sie sind der Schlüssel, um wieder Vertrauen in dich selbst zu gewinnen und neue Wege zu gehen.

Ein besonderes Highlight des Kurses ist das Büchlein „Dein persönliches Vision Board to go“, das du während des Kurses erstellen wirst. Darin kannst du deine Gedanken, Wünsche und Träume festhalten – ein tragbarer Kompass für deinen neuen Lebensweg.

Die genauen Details folgen Mitte des Jahres. Schon jetzt kannst du dich unverbindlich in meine Interessentenliste eintragen, um als Erste*r informiert zu werden und dir einen Platz zu sichern. Alternativ kannst du auch meinen Newsletter abonnieren, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.

Dieser Kurs ist genau das Richtige für dich, wenn du spürst, dass es Zeit ist, nach vorne zu schauen – in deinem eigenen Tempo und in einem geschützten Raum.

  • Wo findet der Kurs statt? Raum 74918 Angelbachtal / Sinsheim
  • Wann findet der Kurs statt?: Voraussichtlich Juni / Juli 2025
  • Wie oft: entweder als Tageskurs oder zwei halbe Tage à 4 Stunden
  • Es sind keine Vorkenntnisse oder besondere Begabungen notwendig

 

Möchtest du dabei sein? Trag dich unverbindlich und kostenfrei in die Interessentenliste ein und lass uns gemeinsam einen neuen Anfang wagen.

Ich freue mich, wenn du dabei bist! 💛

Die verschiedenen Formen der Trauer verstehen

Die verschiedenen Formen der Trauer verstehen

Trauer ist ein komplexes und vielschichtiges Gefühl, das sich in verschiedenen Formen zeigt und oft unvorhersehbare Phasen durchläuft. Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, warum deine Trauer so anders aussieht als die eines anderen Menschen. Oder warum du in...

Erinnerungen: Kraftquellen, die Trost spenden

Erinnerungen: Kraftquellen, die Trost spenden

Erinnerungen sind Kraftquellen, die Trost spenden, darüber möchte ich in diesem Artikel schreiben. Inmitten des Abschiedsschmerzes werden deine Erinnerungen zu einer Brücke, die dich mit der Vergangenheit verbindet, während sie dir zugleich als Kraftquelle dienen, um...

Meine Werte in der Trauerbegleitung

Meine Werte in der Trauerbegleitung

Damit du mich und meine Arbeitsweise besser verstehen kannst, möchte ich dir meine Grundsätze und Werte näherbringen, sie sind die Basis für meine Arbeit und sollen dir Orientierung geben. Mein Wunsch ist es, einen Raum zu schaffen, in dem du dich sicher und...

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner